Aktuelles aus der Bonner Kleintierpraxis
Liebe Tierhalter! Um unseren Service zu verbessern haben wir unsere Sprechzeiten für Sie geändert. Die Rahmen-Öffnungszeiten bleiben wie gewohnt, allerdings bieten wir ab sofort von Montag bis Freitag in der Nachmittagssprechstunde eine feste Terminvereinbarung bis 17:30 Uhr an. Die Übersicht der Termin- und offenen Sprechzeiten finden Sie hier:
Terminsprechstunde Mo-Fr 9-11:30 Uhr und 15.30- 17:30 Uhr, Sa 10-12 Uhr
Offene Sprechstunde Mo-Fr 11:30-12 Uhr und 17:30-18.30 Uhr
Liebe Kunden!
Wir bitten Sie höflichst, ab dem 25.01.2021 bei Besuchen unserer Praxis einen medizinischen Mund-Nasenschutz (OP-Maske oder FFP2-Maske) zu tragen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Praxisteam der Kleintierpraxis Dr. Jasmin Riemel
Corona-Pandemie
Liebe Tierhalterinnen
Liebe Tierhalter
Die aktuelle Coronavirus Problematik zwingt nun auch unsere Tierarztpraxis dazu, einige Maßnahmen zu ergreifen.
Ziel ist weiterhin die medizinische Versorgung Ihrer geliebten Vierbeiner möglichst lückenlos gewährleisten zu können.
Ziel muss aber auch sein unsere Mitmenschen und das Personal selbst vor der Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, und dessen weitere Verbreitung einzudämmen.
Bitte beachten Sie die ab sofort geltenden
Richtlinien in unserer Praxis:
- wir führen derzeit ausschließlich eine Terminsprechstunde durch. Melden Sie sich diesbezüglich telefonisch an, kontaktieren Sie uns per E-Mail oder über die Buchungsmöglichkeit bei jameda
- das Betreten der Praxis ist nur mit einem medizinischen Mund-Nasenschutz (OP-Maske oder FFP2-Maske) erlaubt
- wir bitten darum, sich auf eine volljährige Person zur Begleitung des zu behandelnden Tieres zu beschränken
- bitte klingen Sie, wir öffnen Ihnen so schnell wie möglich
- sollten Sie selbst unter Infekten der Atemwege leiden oder eine Erkältungssymptomatik aufweisen dürfen Sie die Praxis leider nicht betreten. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall gerne telefonisch oder per E-Mail.
- versuchen Sie möglichst wenige Oberflächen in der Praxis zu berühren
- wir bitten um Einhaltung eines Mindestabstands von 1,50 m zu anderen Patientenbesitzern sowie zu dem gesamten Praxispersonal.
Wir danken für Ihr Verständnis und für Ihre Treue!
Bleiben Sie gesund!
Ihr Praxisteam der Kleintierpraxis Dr. Jasmin Riemel
Welcome back liebe Julia!
Wir freuen uns sehr, dass unsere TFA Julia Schwenkmezger wieder zurück aus der Babypause ist . Nun ist das Team wieder komplett..
Wir wünschen Dir einen guten Start!
Tierisch gut durch den Herbst
Der Wechsel in die kühlere, dunkle Jahreszeit bedeutet nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Vierbeiner eine Umstellung.
Fellwechsel
Zum Winter entwickeln die Tiere ein dichtes, dickeres Winterfell. Die Umstellung darauf kann einige Zeit in Anspruch nehmen und verzögert sich oftmals durch den Aufenthalt in beheizten, warmen Räumen.
Unterstützen Sie den Fellwechsel durch regelmäßiges Kämmen oder Bürsten, auch der Einsatz mehrfach ungesättigter Fettsäuren als Futterzusatz oder zum Auftragen auf die Haut kann hilfreich sein.
Winterkleidung
Insbesondere für ältere, kranke oder kurz behaarte Tiere kann ein Wintermantel notwendig sein,um vor Kälte zu schützen. Vermeiden Sie durchdringende Nässe und langes Verweilen an einem Ort. Insbesondere für Rassen mit kurzen Beinen kann die Bodenkälte für die Gesundheit risikoreich sein. Kleidung für Tiere sollte deren Bewegungsqualität und -freude nicht einschränken, keinesfalls als reiner Modeartikel genutzt werden!
Schutz im Straßenverkehr
Sie haben das Gefühl ständig bei Dunkelheit spazieren zu gehen ? Reflektierende Halsbänder und Hundeleinen lassen Sie und Ihr Tier sichtbar für andere sein. Bitte beachten Sie, dass Tiere mit eingeschränktem Sehvermögen bei Dämmerung und Dunkelheit besonders gefährdet sind, hier sollte das Führen an der Leine selbstverständlich sein
Parasitenbefall im Herbst
Ektoparasiten machen vor allem Hunden und Katzen auch im Herbst zu schaffen. Nicht nur die nach der Jahreszeit benannten Herbstgrasmilben haben Saison. Aufgrund milder Außentemperaturen ärgern auch Flöhe und Zecken unsere Haustiere weiterhin. Kontrollieren Sie regelmäßig Haut und Haar Ihrer Tiere, verwenden Sie Antiparasitika und suchen Sie bei starkem Juckreiz sowie Veränderungen an Haut-und Haarkleid unbedingt einen Tierarzt auf.
Katzen mit Freigang
Katzen die Freilauf gewohnt sind suchen oftmals schon von sich aus wieder ein warmes Plätzchen im Haus auf. Achten Sie in diesem Fall auf ausreichende Beschäftigungsmöglichkeiten damit keine Langeweile und unnötiges Übergewicht entsteht.
Herbstfrüchte
Kastanien, Walnüsse, Eicheln und Co haben im Verdauungstrakt von Hunden nichts zu suchen und sollten auch nicht als Wurfspielzeug eingesetzt werden !
Kleintiere
An die Jahreszeiten gewöhnte Kaninchen und Meerschweinchen können das ganze Jahr über im Freien leben. Bitte achten Sie auf eine gute Isolierung des Stalles, er sollte trocken und sicher vor Zugluft sei. Futter und Wasser sollte frostsicher zugänglich sein.
Hitze: Achten Sie auf Ihren Hund!
Tipps für den Umgang mit Hunden während der Hitze
Hunde besitzen lediglich an den Pfoten und an der Zunge Schweißdrüsen. Sie kühlen sich durch Hecheln ab. Währen der hohen Temperaturen, die zurzeit in Deutschland herrschen, sollten Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer besonders auf ihre Tiere achten und einige Vorsorgemaßnahmen beachten.
Immer Trinkwasser bereitstellen.
Besonders bei hohen Temperaturen ist es sehr wichtig, dass Hunde immer freien Zugang zu frischem Trinkwasser haben, da sie sich hauptsächlich über das Hecheln abkühlen. Hierbei geht über Verdunstung sehr viel Flüssigkeit verloren. Diese Verluste sollten sie regelmäßig ausgleichen können.
Schattenplätze einrichten.
Hunde sollten immer die Möglichkeit haben, Schattenplätze aufsuchen zu können, um nicht über einen längeren Zeitraum der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein. Besonders ältere und kurznasige Hunde wie Möpse oder Französische Bulldoggen sind sehr hitzeanfällig und können leichter überhitzen – durch ihren gezüchtete Nasenform sind die oberen Atemwege verkürzt und sie verfügen über viel weniger Wärmeaustauschfläche, sodass sie über das Hecheln nicht so gut abkühlen können.
Futterumstellung im heißen Sommer
Das Futter muss in den Sommermonaten nicht verändert werden. Besitzerinnen und Besitzer sollte jedoch darauf achten, dass Hunde genug trinken können. Der Wassernapf sollte nie leer sein. Zudem sollten die Portionen – wie sonst auch – angemessen dosiert sein.
Langes Gassi-Gehen am frühen Morgen oder in den kühleren Abendstunden
Schattige Wege sollten während der heißen Tage bevorzugt und Spaziergänge in der prallen Mittagssonne möglichst vermieden werden. Das gilt ganz besonders für stärkere Belastungen wie am Fahrrad laufen lassen oder ausgiebige Ballspiele. Vor allem mit kurznasigen Rassen sollte bei hohen Temperaturen sehr sorgsam umgegangen werden.
An die Pfoten denken
Heiße asphaltierte und gepflasterte Wege und Straßen können zu Verbrennung an den Hundepfoten führen. Machen Sie den Test und fühlen Sie mit der Hand für mehrere Sekunden, wie heiß der Weg ist.
Vor Sonnenbrand schützen
Hunde mit sehr hellem oder dünnen Fell können Sonnenbrand bekommen. An unbehaarten Stellen sind alle Hunderassen gefährdet. Da viele Hunde Sonnencremes sofort ablecken, ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Produkte keine für den Hund giftigen Inhaltsstoffe enthalten. Am besten greift man auf spezielle Tierprodukte zurück oder schützt den Hund vor massiver direkter Sonnenstrahlung.
Hund niemals im Auto lassen.
Hundes sollten während der Sommermonate niemals im geparkten Auto allein gelassen werden. Immer wieder unterschätzen Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer, wie schnell sich Autos im Sommer aufheizen. Sie sollten es einmal selbst ausprobieren, wie lange sie es bei hohen Temperaturen in einem geschlossenen Auto aushalten – keine fünf Minuten!
Hitzeschlag bei Hunden erkennen
Ist ein Hund überhitzt äußert sich das in zu starkem Hecheln mit erschwerter Atmung, einer sehr hohen Atemfrequenz und Herzrasen. Möglicherweise kollabiert der Hund. Krampfanfälle, blutiger Durchfall und Erbrechen und eine sehr erhöhte Körpertemperatur können ebenfalls auftreten.
Erste Hilfe bei einem Hitzeschlag
Als wichtigste Erste-Hilfe-Maßnahme sollte das Tier umgehend gekühlt werden. Am effektivsten funktioniert das über Verdunstungskälte: Der Hund sollte mit kaltem Wasser komplett nass gemacht werden. Auf dem Weg zum Tierarzt sollte im Auto die Lüftung auf die maximale Kühlleistung eingestellt und alle Fenster geöffnet werden. Nicht zu empfehlen ist es, den Hund mit nassen Tüchern einzuwickeln, weil die Wärme so nicht über Verdunstung entweichen kann. Ebenfalls sollte kein Eiswasser bzw. Eis eingesetzt werden, weil sich dadurch die Blutgefäße verengen und der Wärmeverlust verringert wird. Hat der Hund eine Körpertemperatur von 42 Grad Celsius überschritten, ist das lebensgefährlich und kann auch nach einer initialen augenscheinlichen Stabilisierung noch zu verzögert eintretenden Problemen, wie massiven Gerinnungsstörungen oder Nierenversagen führen. Auf jeden Fall sollte der Hund bei Verdacht auf Hitzeschlag einer Tierärztin oder einem Tierarzt vorgestellt werden.
Eis zur Abkühlung
Herkömmliches Speiseeis enthält viel Zucker und Fett und ist nicht für Hunde geeignet. Auf gar keinen Fall dürfen Hunden mit Diabetikereis gefüttert werden, weil der darin häufig enthaltene Zuckerersatzstoff Xylit hochgiftig für sie ist. Auch Schokolade ist giftig für Hunde. Es gibt aber verschiedene Rezepte, mit denen Besitzerinnen und Besitzer Hunde-Eis selbst herstellen können. Im Fachgeschäft ist spezielles Hunde-Eis auch kommerziell erhältlich. Eine effektive Abkühlung erreicht man damit, ähnlich wie beim Menschen, aber nicht.
Meldepflicht für SARS-CoV-2-Infektionen bei Haustieren
In der Sitzung vom 03.07.2020 stimmte der Bundesrat der Einführung einer Meldepflicht für SARS-CoV-2-Infektionen bei Haustieren zu. Die Meldepflicht umfasst u.a. alle viruspositiven Befunde vom Menschen gehaltener Tiere. Auch Tierärzte sind zur Meldung verpflichtet.
Folgende Empfehlungen des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) zum Umgang mit Haustieren, die für SARS-CoV-2 empfänglich sind gelten:
- SARS-CoV-2 Infizierte oder an COVID-19 erkrankte Personen sollten den engen Kontakt mit Haustieren, insbesondere Katzen und Frettchen meiden.
- Die Versorgung des Haustieres sollte durch eine nicht infizierte Person im Haushalt erfolgen.
- Das Tier sollte während der Isolierungsphase im Haushalt verbleiben. Eine Untersuchung auf SARS-CoV-2 bei einem Tier erfolgt nach Beratung und Probenentnahme durch einen Tierarzt. Sollte ein Tier positiv getestet worden sein und nicht bereits mit den isolierten Personen in Quarantäne leben, wird diese für 14 Tage angesetzt.
- Allgemeine Empfehlungen umfassen grundlegende Hygienemaßnahmen: Händewaschen vor/nach Umgang mit den Tieren, Küssen, Lecken und das Teilen von Lebensmitteln vermeiden, möglichst kein zu enger Kontakt, wie zB das Übernachten im Bett. Diese Maßnahmen sollten insbesondere von Personen der Risikogruppen beachtet werden.
!!Achtung: Nach wie vor besteht kein Hinweis darauf, dass Haustiere, SARS-CoV-2 auf Menschen übertragen können. Vermutlich liegt die Begründung darin, dass Haustiere das Virus nicht in einer Menge oder Art und Weise ausscheiden, um als Infektionsquelle für den Menschen zu dienen!!
Tiere begleiten durch schwere Zeiten während Corona-Krise
Mit Beginn der Corona Pandemie war die Sorge groß, Tierbesitzer würden aus Angst vor Ansteckung oder wirtschaftlichen Einbußen ihre geliebten Haustiere an Tierheime abgeben.
Seit dem Frühjahr diesen Jahres zeigt sich nun eine gegenteilige Tendenz: Tierheime sind nahezu leer, die Nachfrage nach Welpen beschert Züchtern lange Wartelisten.
Fehlende soziale Kontakte zu Mitmenschen, arbeiten im Home-office und Langeweile während der Freizeit hat einen Haustier-Boom in der Krise ausgelöst.
Bleibt zu hoffen, dass die Freude über das neue Familienmitglied auch nach Ende der Krise anhalten wird!
Neueinführung eines Impfstoffs
Liebe Kunden!
Lange haben wir auf einen 3-fach-Kaninchenimpfstoff gegen Myxomatose, RHD1 und RHD2 gewartet. Endlich ist er eingetroffen! Er bietet 12 Monate Schutz gegen alle drei Krankheiten und ist zur aktiven Immunisierung von Kaninchen ab 5-7 Wochen geeignet. Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Babynews
Wir freuen uns mit unserer lieben Julia Schwenkmezger über die Ankunft Ihres Sohnes und gratulieren zur Geburt aus tiefstem Herzen.
Für die beginnende Zeit zu dritt wünschen wir Euch alles Liebe und Gute.
Viel Freude, Liebe und Gesundheit der kleinen Familie!
„Notdienstgebühr“ ist ab dem 14. Februar gültig!
BTK veröffentlicht Merkblatt für Tierhalter zur Änderung in der GOT
(BTK/Berlin) – Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) wurde durch die „Vierte Verordnung zur Änderung der Tierärztegebührenordnung“ u. a. um die sogenannte „Notdienstgebühr“ ergänzt. Die Regelungen treten am 14.02.2020 in Kraft. Die Bundestierärztekammer (BTK) hat zur Information für Tierhalter ein Merkblatt erstellt, das diese Änderung erklärt.
Im neuen Paragrafen 3a „Gebühren für tierärztlichen Notdienst“ ist geregelt, wie im Notdienst abzurechnen ist. Es muss eine pauschale „Notdienstgebühr“ in Höhe von 50,00 Euro bei einem Tierarztbesuch zu Notdienstzeiten berechnet werden. Zusätzlich muss für tierärztliche Leistungen im Notdienst mindestens der 2-fache Satz der GOT abgerechnet werden. Außer- dem wird es dem Tierarzt ermöglicht, im Notdienst bis zum 4-fachen Gebührensatz abzurechnen, anstatt wie bisher maximal zum 3-fachen Satz.
Bis bald Julia
Wir verabschieden unsere liebe Kollegin Julia Schwenkmezger in den wohlverdienten Mutterschutz und die anschließende Elternzeit. Wir wünschen Julia für die kommenden Monate von Herzen alles Gute, spannende Erlebnisse und unvergessliche Momente!
Heute schon an Silvester denken!
- Ablenkung: ruhige Geräuschkulisse schaffen: Musik/Fernsher einschalten; ggf. mehrere Tiere im Haushalt separieren, langanhaltende Kaubeschäftigung anbieten
- Frühzeitig Gassi gehen: Knallfreie/-arme Zeiten nutzen, unbedingt Leinenzwang, Aufenthalt im Garten vermeiden – Gefahr Fehlverknüpfung! Hausarrest
- Feuerwerkfreien Ort aufsuchen: Schließen aller Fenster, Rollläden und/oder Vorhänger; bevorzugte Rückzugsorte zugänglich machen (Höhlen schaffen, für Katzen erhöhte Liegeplätze)
- Tiere nicht alleine lassen: „Social Support“
- Ängstliches Verhalten nicht belohnen: jedoch nie für Angst bestrafen!
- Gabe von Ergänzungsfuttermitteln zur Stressreduktion: wir beraten Sie gerne!
- Geräuschdesensibilisierung: Desensibilisieren Sie Ihr Tier zeitlich weit vor Silvester.
Die Bundestierärztekammer informiert
TODESFÄLLE VON HUNDEN IN NORWEGEN
Mitte September wurde bekannt, dass es in Norwegen zu vermehrten Todesfällen bei Hunden mit akuter hämorrhagischer Gastroenteritis kam. Die Meldung führte bei Hundebesitzern mit dem Urlaubsziel Norwegen zu erheblicher Verunsicherung. Die Ursache für diese tödliche Erkrankung blieb zunächst unklar, inzwischen lassen pathologische Untersuchungen vieler verendeter Hunde darauf schließen, dass die Bakterien Providencia alcalifaciens und Clostridium perfringens an dem Krankheitsgeschehen beteiligt sein könnten. Derzeit gibt es noch keine abschließenden Erkenntnisse zu den Ursachen. Eine offizielle Reisewarnung gibt es nicht. Es sind keine Berichte über das vermehrte Auftreten ähnlicher Fälle in Dänemark oder anderen Nachbarländern bekannt. Es laufen noch Umfragen bei Tierärzten und virologische Tests. Ausgeschlossen wurden bereits Vergiftungen, Tularämie, Salmonellose, Parvovirose sowie Infektionen mit Campylobacter, Giardien oder Cryptosporidien. Die norwegische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat Hundebesitzern die folgenden Ratschläge erteilt:
- Vermeiden Sie engen Kontakt mit anderen Hunden.
- Lassen Sie den Hund nicht andere Hunde begrüßen.
- Vermeiden Sie, dass der Hund in Bereichen schnüffelt, in denen andere Hunde gewesen sind.
- Wenn Sie blutigen oder wässrigen Durchfall, Erbrechen und eine rasche Verschlechterung des Allgemeinzustands Ihres Hundes bemerken, suchen Sie sofort die Tierklinik auf.
- Rufen Sie Ihren Tierarzt an, bevor Sie Ihren Hund in die Klinik bringen.
- Befolgen Sie die Impfempfehlungen
Hier finden Sie ein Interview mit dem Tierarzt Prof. Achim Gruber: https://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/25-tote-Tiere-in-Norwegen-Experte-beschwichtigt-deutsche-Hundehalter-id55407041.html
Vorsicht in Bezug auf Reisen mit dem Hund nach Norwegen sei eine gute Empfehlung. Grund zur Panik bestehe aber derzeit nicht.
Unter diesem Link finden Sie die Informationen der zuständigen Behörde in Norwegen in englischer Sprache, die den aktuellen Stand der Untersuchungen schildern: https://www.vetinst.no/en/news
Interessant ist, dass in Haltungen, in denen mehrere Hunde leben, meistens nur ein Tier erkrankt. Dies spricht dafür, dass ein möglicher Erreger zwischen Hunden nicht leicht übertragbar ist.
Den aktuellen Rundbrief der BTK finden Sie hier
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen!
Seit Juni 2019 darf sich Jennifer Irlenbusch offiziell „Tiermedizinische Fachangestellte“ nennen.
Wir freuen uns mit Ihr und gratulieren von Herzen zur bestandenen Prüfung!
Beverly Ismay
Hallo,
mein Name ist Beverly Ismay.
Zurzeit arbeite ich als Praktikantin bei Frau Dr. Riemel und werde ab August meine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in der Praxis beginnen.
Aufgrund meines Wunsches Tiermedizin zu studieren, ist diese Ausbildung eine tolle Vorbereitung auf das Studium.
Ich bin dankbar, diesen Beruf erlernen zu dürfen, da Tiere meine große Leidenschaft sind.
Ich freue mich auf die kommende Zeit.
Ihre Beverly Ismay
Dezember Ausgabe des Tier-Punkt
Dezember 2018
In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im November u.a.:
- Silvester: alles nix für schwache Nerven
- Lecker Cracker selbstgemacht
- Training für die Hirse
- Verfütterung von Nüssen ist heikel
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen: zur aktuellen Ausgabe
Wir stellen ein!
Wir suchen eine/n TFA (Tiermedizinische/n Fachangestellte/n) oder einen Ausbildungswechsler (2./3. Lehrjahr) in 2019. Auch Bewerbungen für einen neuen Ausbildungsplatz werden angenommen und berücksichtigt! Schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an info@kleintierpraxis-riemel.de oder per Post an Kleintierpraxis Dr. Jasmin Riemel, Hauptstraße 76, 53229 Bonn
November Ausgabe des Tier-Punkt
November 2018
In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im November u.a.:
- Warum der Hund nicht an Pfützen trinken sollte
- Gewichtsverlust kann ein Symptom sein
- Anti-Giftköder Training
- Japanisch für Katzen
- Abszesse am Kiefer vorbeugen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen: zur aktuellen Ausgabe
Oktober Ausgabe des Tier-Punkt
Oktober 2018
In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im Oktober u.a.:
- Implantat statt Kastration: eine mögliche Alternative
- Wichtige Maßnahmen für den letzten Weg
- Zwerghamster im Glück
- Meditation, die hilft
- Transport zu zweit: weniger Stress fürs Tier
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen: zur aktuellen Ausgabe
Einladung zum erste-Hilfe-Kurs
am 03.11.2018
Vorsicht Staupe!
Die Krankheit geht in den letzten jahren vermehrt in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis um. Während letztes Jahr bei mehreren toten Füchsen nahe Bornheim das Virus nachgewiesen werden konnte, sind nun Füchse um den Kreis Much betroffen. Staupe ist nicht ansteckend für den Menschen, für Hunde allerdings schon.
Durch eine Impfung können Sie Ihren Hund schützen!
Im Bericht von Radio Bonn-Rhein-Sieg können Sie sich über die Krankheit informieren:
https://www.radiobonn.de/bonn/rb/1520115/news/bonn_rhein-sieg
Juli Ausgabe des Tier-Punkt
Juli 2018
In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im Januar u.a.:
- Nicht ohne tierärztlichen Rat eine Diät starten!
- Nur das Alter oder eine kranke Schilddrüse?
- Rechtshilfe für Hundehalter
- „Frauen, die ich nicht verstehe“ – Kater Elvis erzählt…
- Unkastrierte Rüden: Entzündungen hemmen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen: zur aktuellen Ausgabe
März Ausgabe des Tier-Punkt
März 2018
In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im März u.a.:
- Transport des Tieres wenn der Notfall eintritt
- Auf großer Fahrt? Wichtige Maßnahmen!
- Buchtipp: Guter Start für Einsteiger
- Kater Elvis erzählt…Schichtarbeit am Telefon
- Gute OP-Nachsorge ist enorm wichtig!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen: zur aktuellen Ausgabe
Der Winter ist noch nicht vorbei!
Hundepfoten im Winter schützen
Bodenfrost, Schnee und Streusalz bestimmen das winterliche Bild auf den Straßen unserer Stadt.
Damit Sie möglichst sorgenfreie Winterspaziergänge mit ihren Vierbeinern unternehmen können, beachten Sie bitte die nachstehenden Tipps:
- bei starken Minusgraden und Bodenfrost unternehmen Sie lieber mehrere aber dafür kurze Spaziergänge über den Tag verteilt
- vermeiden Sie möglichst mit Salz oder Split gestreute Wege und Straßen; zu bevorzugen sind hingegen Feld-und Waldwege sowie Wiesen
- waschen Sie die Hundepfoten nach dem Spaziergang mit lauwarmen Wasser gründlich ab, Sie vermeiden so das Belecken der Pfoten zur Entfernung von Rückständen durch den Hund; vergessen Sie auch die Reinigung der empfindlichen Zehenzwischenräume nicht!
- bei langhaarigen Hunderassen empfiehlt sich eine Kürzung des Fells im Ballen-/Zwischenzehenbereich
- eine Pflege der Ballen mit fetthaltigen Cremes vor dem Spaziergang oder zum Zwecke der Regeneration über Nacht ist empfehlenswert
- unter Umständen kann das Tragen eines Pfotenschuhes über einen gewissen Zeitraum hilfreich sein
- bei gereizter Haut, verletztem Ballenhorn oder spröden, rissigen Krallen kann unter Umständen auch ein Besuch beim Tierarzt notwendig sein.
Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kommen Sie gut durch den Winter!
Ihre Kleintierpraxis Dr. Jasmin Riemel
Februar Ausgabe des Tier-Punkt
Februar 2018
In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im Februar u.a.:
- Süßes, giftiges Mittel zieht Tiere magisch an …
- Beobachten Sie gut das Verhalten Ihrer Katze!
- Buchtipp: Wo die Liebe hinfliegt
- Kater Elvis erzählt… Der ultimative Betten-Check
- Erkältung & Schnupfen beim Kaninchen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen: zur aktuellen Ausgabe
Januar Ausgabe des Tier-Punkt
Januar 2018
In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im Januar u.a.:
- Schnee, Nässe, Kälte: Schützen Sie Ihren Hund
- Kopfschütteln: Hinweis auf eine Entzündung
- Buchtipp: Erkrankungen erkennen
- Kater Elvis erzählt… Sport im Winter
- Kotfressen: Marotte oder ein Hinweis?
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen: zur aktuellen Ausgabe
Dezember Ausgabe des Tier-Punkt
Dezember 2017
In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im Dezember u.a.:
- Erhöhtes Risiko zum Weihnachtsfest
- Gegarte Knochen sind für den Hund gefährlich
- Buchtipp des Monats: Auszeit auf Augenhöhe
- Kater Elvis erzählt… Diebische Absichten
- Blaseninfektion: Anzeichen erkennen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen: zur aktuellen Ausgabe
November Ausgabe des Tier-Punkt
November 2017
In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im November u.a.:
- Einsatz der Strahlentherapie
- Buchtipp: Einblick in die Spurensuche
- Kater Elvis erzählt… Diebische Absichten
- Tief in die Augen schauen ist hilfreich
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen: zur aktuellen Ausgabe
Nierenschutz braucht Unterstützung
Machen Sie jetzt den Nierencheck
Ab dem 16. Oktober können alle Katzenhalter einen Gutschein für die Durchführung eines Nierenprofils herunterladen. Diesen können Sie dann auch in unserer Praxis einlösen!
Die Laboruntersuchung bei Idexx Vet Med Labor ist dann für Sie KOSTENLOS.
Bitte beachten Sie, dass Sie am Tag der Blutentnahme die tierärztlichen Leistungen (Blutentnahme, Bearbeitung, Versand und ggf. gewünschte Untersuchungen an Ihrer Katze) direkt zu zahlen haben.
Die Aktion läuft bis zum 31.12.2017.
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne telefonisch in unserer Praxis.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.katze-mit-cne.de
Oktober Ausgabe des Tier-Punkt
Oktober 2017
In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im Oktober u.a.:
- Nach dem Urlaub ist ein Check ratsam
- Buchtipp: Ideen für die Hamster-Welt
- Kater Elvis erzählt… Pole-Position des Katers
- Falsches Laufrad kann Schmerzen verursachen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen: zur aktuellen Ausgabe
Tollwut tötet – Impfung schützt!
So heißt es in einem aktuellen Artikel der Bundestierärztekammer (BTK).
Des weiteren erfahren Sie im Bericht, seit wann Deutschland als tollwutfrei gilt und weshalb die Tollwutimpfung trotzdem unerlässlich ist.
Den kompletten Artikel können Sie hier lesen: Zum Artikel
September Ausgabe des Tier-Punkt
September 2017
In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im September u.a.:
- Preisanpassungen für tierärztliche Leistungen
- Buchtipp: Genauer Hingeschaut!
- Kater Elvis erzählt… Kettenreaktion bringt „Aktion“
- Juckt es? Dann ist ein Check ratsam
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen: zur aktuellen Ausgabe

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Check meinen Chip!
Vom 11. bis 15. September führt der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) in Kooperation mit Tasso und dem Deutschen Haustierregister erstmals die Aktion „Check meinen Chip“ durch. Jeder Hunde- oder Katzenbesitzer kann in dieser Zeit eine Tierarztpraxis aufsuchen, um die Funktionsfähigkeit des Mikrochips bei seinem Tier checken und gleichzeitig überprüfen zu lassen, ob die registrierten Kontaktdaten noch aktuell sind. Ist das Tier noch nicht mit einem Chip gekennzeichnet, besteht die Gelegenheit, das nachzuholen und die Daten von Tier und Besitzer gleich vor Ort registrieren zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie im nebenstehenden Video.
© Tierärzteverband
Am 08. August ist Tag der Katze
August Ausgabe des Tier-Punkt
August 2017
In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im August u.a.:
- Herzkontrolle für große Rassen
- Buchtipp: Naturnah und artgerecht
- Entzündungen an den Fußballen vorbeugen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
Die Gebühren für tierärztliche Leistungen wurden am 27. Juli 2017 angepasst.
Willkommen Frau Jonas
Seit Januar 2017 unterstützt uns Tierärztin Inge Jonas mit viel Herz und Verstand bei allen Fragen rund ums Kleintier. Wir freuen uns über die Unterstützung und sagen Herzlich Willkommen!
Juli Ausgabe des Tier-Punkt
Juli 2017
In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im Juli u.a.:
- Knoten unter der Haut nicht unterschätzen
- Kater Elvis erzählt… Machos und Prinzessinnen
- Heu: Große Bedeutung für „kleine Schweine“
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Juni Ausgabe des Tier-Punkt
Juni 2017In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im Juni u.a.:
- Sommerekzeme "Hot Spots": frühzeitig in die Praxis
- Kater Elvis erzählt... Wahre Rocker sind eigen
- Buchtipp: Blitzrezepte für Katzen-Snacks
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Mai Ausgabe des Tier-Punkt
Mai 2017In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im Mai u.a.:
- Kleine Zeckenkunde zur Frühjahrszeit
- Wichtig: Floh-Prophylaxe und Entwurmung
- Oft zu spät erkannt: Magendehnung
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
April Ausgabe des Tier-Punkt
April 2017In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im April u.a.:
- Atemwegserkrankungen bei Meerschweinchen
- Warum Kastration Prophylaxe bedeutet
- Buchtipp: Hundetraining ohne Worte
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
März Ausgabe des Tier-Punkt
März 2017In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im März u.a.:
- Frühzeitige Hilfe bei Harngries
- Maßnahmen bei Ohrräude
- Buchtipp: Abwechslung im Katzenalltag
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Tipps zur Impfung von Kaninchen
Artikel im General-AnzeigerIm General-Anzeiger gibt Frau Dr. Riemel Tipps zur Impfung von Kaninchen zum Schutz vor der China-Seuche.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Februar Ausgabe des Tier-Punkt
Februar 2017In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im Februar u.a.:
- Müde und schlapp? Herz-Check ist ratsam
- Pfotenschutz bei niedrigen Temperaturen
- Buchtipp: Mein Einstein auf vier Pfoten
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Januar Ausgabe des Tier-Punkt
Januar 2017In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im Januar u.a.:
- Übergewicht kann Krankheiten verursachen
- Futterstreik nicht auf die leichte Schulter nehmen
- Buchtipp: Gute Beziehung zum Vierbeiner
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Mit dem Vogel zum Tierarzt
Wenn man mit einem Vogel zum Tierarzt muss, ist das gar nicht so einfach! Im folgenden Link berichtet Frau Dr. Riemel darüber, was einen Tierarztbesuch mit Ihrem Ziervogel nötig machen kann und wie man diesen bestenfalls gestaltet. Den vollständigen Artikel finden Sie hier: http://www.general-anzeiger-bonn.de/besser-leben/tierlieb/Mit-Vogel-zum-Tierarzt-article3436420.html Bei Rückfragen melden Sie sich gerne in der Praxis.Ein neues Gesicht in unserer Praxis
Ab sofort verstärkt Jennifer Irlenbusch als Auszubildende im 1. Lehrjahr unser Team.

Vorsicht bei Festschmuck
GA-Sprechstunde: Jede Woche geben Tierärzte aus Bonn und der Region Rat zu Themen rund um das Tier. Diesmal Dr. Jasmin Riemel aus Beuel. Sie erklärt, worauf Tierbesitzer in der Advents- und Weihnachtszeit besonders achten sollten. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne in der Praxis. Den vollständigen Artikel finden Sie hier: http://www.general-anzeiger-bonn.de/besser-leben/tierlieb/Vorsicht-bei-Festschmuck-article3426558.htmlDezember Ausgabe des Tier-Punkt
Dezember 2016In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im Dezember u.a.:
- Vergiftungsgefahr für Hunde und Katzen
- Stress an Silvester: der Tierarzt kann helfen
- Buchtipp: Auslastung für die Katze
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
November Ausgabe des Tier-Punkt
November 2016In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im November u.a.:
- Früherkennung beim Dammbruch
- Gesundheit fördern durch kluge Fütterung
- Buchtipp: Abenteuer für Kaninchen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
März Ausgabe des Tier-Punkt
März 2016In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im März u.a.:
- die Wichtigkeit der Wurm-Prophylaxe
- der Katzenschnupfen
- Buchtipp: Clickertraining für Kaninchen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Februar Ausgabe des Tier-Punkt
Februar 2016In der neuen Ausgabe des Tierpunkt lesen Sie im Februar u.a.:
- Warum die Impfung gegen Staupe wichtig ist
- Buchtipp: Wie der Rückruf funktioniert
- Rüden: Implantat simuliert Kastration
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Januar Ausgabe des Tier-Punkt
Januar 2016Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr mit der neuen Ausgabe des Tierpunkt. Im Januar lesen Sie u.a..:
- Würdiger Abschied für das eigene Tier
- Buchtipp: Solokünstler im Glück
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Dezember Ausgabe des Tier-Punkt
Dezember 2015Auch im Dezember erhalten Sie wertvolle und interessante Informationen. Themen sind u.a.:
- Wichtige Hinweise zu Weihnachten und Silvester
- Buchtipp des Monats
- Wertvolle Tipps zur Winterruhe
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
November Ausgabe des"Tier-Punkt"
November 2015In der neuen Ausgabe des Tier-Punkt aus dem Monat November lesen Sie unter anderem etwas über gefährliches Halbwissen aus dem Internet und wie sich der Jagdinstinkt einer Katze in der Nacht entwickelt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
- Wichtige Hinweise zu Weihnachten und Silvester
- Buchtipp des Monats
- Wertvolle Tipps zur Winterruhe
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Oktober Ausgabe des "Tier-Punkt"
Oktober 2015Wir freuen uns, Ihnen die neue Ausgabe des "Tier-Punkt" präsentieren zu können. In dieser Ausgabe lesen Sie unter anderem interessante Informationen zum Welpenschutz und wie eine artgerechte Haltung von Terrarientieren gestaltet sein sollte.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und lesen.
Aktuelle Ausgabe des Tier-Punkt
September 2015Ab sofort stellen wir Ihnen jeden Monat die neue Ausgabe des "Tier-Punkt" zur Verfügung. In jeder Ausgabe finden Sie Wissenswertes über das Thema Tier. Klicken Sie einfach auf das untenstehende Bild, um sich die aktuelle Ausgabe als PDF-Datei herunter zu laden.
Die Herbstgrasmilbe - Juckreiz im Herbst
August/September 2015 Die Ursache für den starken Juckreiz, der dazu führt, daß die Tiere vor allem ihre Pfoten regelrecht benagen sind zu dieser Jahreszeit meist Herbstgrasmilben (Neotrombicula autumnalis). Wie der Name schon sagt, sitzen sie auf Gräsern.
» Mehr
» Weniger
Wir gratulieren herzlich zur Hochzeit
August 2015
Winterliche Tipps für Haustiere
Dezember 2014
» Mehr
» Weniger
Advent, Advent ein Lichtlein brennt... tierische Gefahren in der Weihnachtszeit
Dezember 2014
» Mehr
» Weniger
Hilfe mein Hund verliert soviel Fell
November 2014